Sturms Flora von Deutschland, Band 5: Mittelsamige – Tafel 33
Schön, dass Du Bewie 's Mikrowelt besuchst. Möchtest Du kommentieren, kritisieren, richtigstellen, etwas anmerken? Dann bitte nach unten zur Kommentareingabe scrollen!

Kleine Montie, Montia minor


Kleine Montie, Montia minor
Tafel 33, Fig. 1:
a) Pflanze in nat. Gr.;
b) Blüte in nat. Gr. und vergr.;
c) Kelch, vergr.;
d) Blumenkrone, ausgebreitet, vergr.;
e) Fruchtknoten, vergr.;
f) Frucht in nat. Gr. und vergr.;
g) aufgesprungene Frucht, vergr.;
h) Samen in nat. Gr. und vergr.
2 bis 10 cm lang, aufsteigend, meist gelbgrün. Samen matt, warzig-höckerig. 4-6, jedoch unter günstigen, anscheinend seltenen Umständen schon im August keimend und im September blühend. Diese Herbstexemplare werden nicht gelb. (Synonyme: Montia fontana zum Teil, M. arvensis).
Auf Aeckern und überschwemmt gewesenem Oedland; zerstreut, fehlt in Ost- und Westpreussen.
Kleines Knorpelkraut, Polycnemum arvense
Tafel 33, Fig. 2:
a) Pflanze, verkl.;
b) Zweig in nat. Gr.;
c) Blüte mit den Vorblättern, vergr.;
d) ein zweiblütiger (ungewöhnlicher) Spross, vergr.;
e) Staubgefässe und Fruchtknoten, vergr.;
f) Fruchtkelch, vergr.;
g) Frucht in nat. Gr. und vergr.;
h) oberer Teil der Frucht, vergr.;
i) Same, vergr.
Stengel 2 bis 10 cm hoch, in der Regel am Grunde mit ausgebreiteten, bis 30 cm langen, dünnen Zweigen. Blätter fast dreikantig, stachelspitzig. Vorblätter ungefähr so lang wie der Kelch. 7-11.
Auf Aeckern; zerstreut durch Mitteldeutschland, das westliche Süd- und östliche Norddeutschland, fehlt in Württemberg und dem Schwarzwald und ist in Südbayern sowie nordwestlich von Schwerin in Mecklenburg – Peine – Springe – Nordhausen in Thüringen, dem Lahnthal und dem Mayfeld erst selten gefunden.
Aus: J. Sturm’s Flora von Deutschland, Nachdruck nach 1900 mit Chromolithographien (Ernst H. L. Krause: Schriften des Deutschen Lehrer-Vereins für Naturkunde).

Kommentar schreiben

Kommentar