Sturms Flora von Deutschland, Band 3: Echte Gräser (Gramineae) – Tafel 4
Schön, dass Du Bewie 's Mikrowelt besuchst. Möchtest Du kommentieren, kritisieren, richtigstellen, etwas anmerken? Dann bitte nach unten zur Kommentareingabe scrollen!

Grüner Fennich, Setaria viridis P. B.
Blaugrüner Fennich, Setaria glauca P. B.

Grüner Fennich, Setaria viridis P. B.
Taf. 4, Fig. 1:
a und b) die Pflanze verkl.;
c) Rispenästchen;
d) Aehrchen.
Pflanze grasgrün, schwach bläulich. Halm schief oder aufsteigend, am Grunde ästig, 15 bis 60 cm hoch. Blätter lineal-lanzettlich. Aehrenrispe gedrungen, walzenförmig, 3 bis 6 cm lang, oft rötlich oder violett überlaufen. Rispenäste wenigblütig, behaart. Hüllborsten verschieden lang, rauh. Decksp. der Zwitterblüte länglich, etwas niedergedrückt. 1j. 7-9.
Der grüne Fennich wächst ebenfalls als Unkraut auf bebautem Boden und an Wegen. (Synonyme: Panicum viride L., Pennisetum viride R. Br.)
Blaugrüner Fennich, Setaria glauca P. B.
Taf. 4, Fig. 2 :
a) Halmende mit Aehrenrispe verkl.;
b) Teil des Blattes;
c) und d) Aehrchen,
e) Korn.
Pflanze matt blaugrün. Halm am Grunde oft ästig, 10 bis 40 cm hoch. Aehrenrispe gedrungen, walzenförmig, etwa 3 cm lang; ihre Aeste meist einblütig. Hüllborsten bräunlichgelb. Decksp. der fruchtbaren Blüte stark gewölbt. 1j. 7-9.
Auch diese Art kommt auf bebautem, sandigem Boden vor und soll in Schleswig fehlen. (Synonyme: Panicum glaucum L., Pennisetum glaucum R. Br.)
Aus: J. Sturm’s Flora von Deutschland, Nachdruck nach 1900 mit Chromolithographien (Ernst H. L. Krause: Schriften des Deutschen Lehrer-Vereins für Naturkunde).

Kommentar schreiben

Kommentar