Schön, dass Du Bewie 's Mikrowelt besuchst. Möchtest Du kommentieren, kritisieren, richtigstellen, etwas anmerken? Dann bitte nach unten zur Kommentareingabe scrollen!
Scheuchzers Wollgras, Eriophorum Scheuchzeri
Schmalblättriges Wollgras, Eriophorum polystachyum

Taf. 16, Fig. 1:
a) Pflanze, verkl.;
b) Blütenstand in nat. Gr.;
c) Blüte, vergr.;
d) Fruchtstand in nat. Gr.
Wurzelstock ausläufertreibend. Stengel 15-30 cm hoch, stielrund, am Grunde beblättert, oberste Scheide ohne Spreite, nicht aufgeblasen. 5-6.
Sümpfe der Alpen von 1500-1850 m, zerstreut.
Schmalblättriges Wollgras, Eriophorum polystachyum
Taf. 16, Fig. 2:
a) Pflanze, verkl.;
b) Blütenstandszweig in nat. Gr.;
c) ein ebensolcher mit weiblichen Blüten;
d) Blüte, vergr.;
e) Fruchtstand in nat. Gr.;
2a (statt 2f) : Frucht ohne Borsten, vergrössert.
Wuchs lockerrasig, Wurzelstock mit kurzen Ausläufern. Stengel 5 bis 100 cm hoch, mit langen, gekielten, flachen oder rinnigen Blättern; die oberste Scheide zuweilen ohne Spreite. Blütenstände mit drei bis fünf glatten Zweigen. Blütendeckblätter schwärzlich mit schmalem Hautrand oder fast ganz häutig. Fruchtperigonborsten bis 4 cm lang. Früchte mit schmalem Flügelrand. Es kommen rein weibliche Pflanzen vor. 4-5, in hohen Lagen 5-6, einzeln 7-9. (Synonyme: Eriophorum angustifolium.)
Auf sumpfigem Grasland und Mooren häufig, selten in den niedrigen und ebenen Lagen des Oberelsass.
Aus: J. Sturm’s Flora von Deutschland, Nachdruck nach 1900 mit Chromolithographien (Ernst H. L. Krause: Schriften des Deutschen Lehrer-Vereins für Naturkunde).