Sturms Flora von Deutschland, Band 1: Lilienartige – Tafel 46
Schön, dass Du Bewie 's Mikrowelt besuchst. Möchtest Du kommentieren, kritisieren, richtigstellen, etwas anmerken? Dann bitte nach unten zur Kommentareingabe scrollen!

Aestiges Salomonssiegel, Convallaria amplexifolia

 

Aestiges Salomonssiegel, Convallaria amplexifolia
Tafel 46:
a) Blütenstand, verkl.;
b) Blüte in nat. Gr.;
c) Staubgefäss, vergr.;
d) Fruchtknoten, vergr.;
e) Frucht in nat. Gr.;
f) Samen in nat. Gr. und vergr.
15 bis 100 cm hoch, ästig. Blätter eiförmig mit stengelumfassendem Grunde. Blütenstiele mit einer Blüte an zweiter Achse. Blüten hängend, weisslich. 6-8. (Synonyme: Uvularia amplexifolia, Streptopus amplexifolius; vielblütige Weißwurz)
In Wäldern ud Gesträuchen; nicht selten in den Alpen bis 1700 m, sehr zerstreut in deren nächstem Vorland, verbreiteter im Oberamt Wangen, zerstreut auf den Gebirgen um Böhmen , häufiger und auch in der Ebene in Oberschlesien, selten auf dem südlichen Schwarzwald und den Hochvogesen.
Aus: J. Sturm’s Flora von Deutschland, Nachdruck nach 1900 mit Chromolithographien (Ernst H. L. Krause: Schriften des Deutschen Lehrer-Vereins für Naturkunde).

Kommentar schreiben

Kommentar