Sturms Flora von Deutschland, Band 1: Lilienartige – Tafel 37
Schön, dass Du Bewie 's Mikrowelt besuchst. Möchtest Du kommentieren, kritisieren, richtigstellen, etwas anmerken? Dann bitte nach unten zur Kommentareingabe scrollen!

ZweihörnigerLauch, Allium oleraceum

ZweihörnigerLauch, Allium oleraceum
Tafel 37:
a) Pflanze, verkl.;
b) Blütenstand, in nat. Gr.;
c) Blumenblätter und Staubgefässe in nat. Gr.;
d) desgl., vergr.;
e) Staubgefäss in nat. Gr. und vergr.;
f) Fruchtknoten in nat. Gr. und vergr.;
g) Blattquerschnitt in nat. Gr. und vergr.
20 bis 100 cm hoch. Blätter 1 bis 2 mm breit. Blütenstand meist mit Brutzwiebeln, indessen werden häufig auch Früchte ausgebildet. Blumen trübrot oder grünlich, seltener rein hellrot. Blumenblätter stumpf. Staubgefässe kaum so lang wie die Blumenblätter. 7-8.
In Wäldern, auf Gras-, Oed- und Kulturland; häufig, aber mehr zerstreut im nordostdeutschen Binnenlande, in den Alpen fehlend, sehr zerstreut in ihrem Vorlande und im nordöstlichen Bayern.
Aus: J. Sturm’s Flora von Deutschland, Nachdruck nach 1900 mit Chromolithographien (Ernst H. L. Krause: Schriften des Deutschen Lehrer-Vereins für Naturkunde).

Kommentar schreiben

Kommentar