Kleines Mauseohr, Hieracium pilosella
Schön, dass Du Bewie 's Mikrowelt besuchst. Möchtest Du kommentieren, kritisieren, richtigstellen, etwas anmerken? Dann bitte nach unten zur Kommentareingabe scrollen!
Kleines Mauseohr, Hieracium pilosella.
Tafel 56:
a) Pflanze, verkl.;
b, c) Blume in nat. Gr.;
d) Blüte in nat. Gr-und vergr.;
e) Randblüte, vergr.;
f) Blumenachse, vergr.;
g) Frücht in nat. Gr. und vergr.
Ausläufer meist etwa 20 cm lang, beblättert, zuweilen verzweigt, in Ausnahmefällen Blumen tragend. Blätter meist spitz. Stengel 8 bis 40 cm hoch, zuweilen durch Spaltung (Fasziation) zweiblumig oder bei ausläuferähnlicher Ausbildung mit mehreren langgestielten Blumen, am Grunde zuweilen ziemlich kahl, oben dicht sternhaarig, mit mehr oder weniger zahlreichen, meist kurzen Drüsen, meist ohne längere Haare. Blumenhüllblätter zugespitzt, hautrandig, dicht sternhaarig und mit am Grunde meist schwarzen Drüsenhaaren und meist nur zerstreuten längeren Haaren. 5-10.
In lichten, trockneren Wäldern, auf Gras- und Oedland häufig, in den Alpen bis über 1900 m,

Kommentar schreiben

Kommentar