Schön, dass Du Bewie 's Mikrowelt besuchst. Möchtest Du kommentieren, kritisieren, richtigstellen, etwas anmerken? Dann bitte nach unten zur Kommentareingabe scrollen!

Tafel 17:
a) Oberer Teil der Pflanze, verkl.:
b) Blatt, verkl.;
c) Blumenachsendurchschnitt;
d) Blüte, vergr.;
e) Staubgefäss, vergr.;
f) Griffel, vergr.;
g, h) Früchte, vergr.;
i) Fruchtdurchschnitte, vergr.;
k) Fruchtborste, vergr.
3 bis 90 cm hoch, meist rotstengelig, fast kahl. Blätter dunkelgrün, glanzlos, gestielt oder mit verschmälertem Grunde sitzend, lanzettlich, gezähnt bis fiederspaltig, nicht selten dreiteilig, die Teile meist gesägt. Blumen mit fünf bis acht Aussenhüllblättern, in der Regel (immer?) ohne Strahlblüten, gelb oder bräunlich. Blütendeckblätter so lang wie die Früchte ohne die Spitzen. Früchte gelbbraun, auf den flachen Seiten mit einer Längsleiste, nicht höckerig, oben zwischen den Spitzen gerade abgestutzt. 1j. 6-10.
An Ufern, in Sümpfen, meist in flachem Wasser, doch auch auf trocknem Boden, häufig, in den Alpen bis 800 m.
Aus: J. Sturm’s Flora von Deutschland, Nachdruck nach 1900 mit Chromolithographien (Ernst H. L. Krause: Schriften des Deutschen Lehrer-Vereins für Naturkunde).