Echtes Franzosenkraut aus Sturms Flora von Deutschland, Band 13: Haufenblütige – Tafel 10
Schön, dass Du Bewie 's Mikrowelt besuchst. Möchtest Du kommentieren, kritisieren, richtigstellen, etwas anmerken? Dann bitte nach unten zur Kommentareingabe scrollen!
Echtes Franzosenkraut, Erigeron oder Aster canadensis
Tafel 10 Fig. l:
a) Blumenzweig in nat. Gr.;
b) Fruchtzweig in nat. Gr.;
c) Blumenachse nebst Hülle durchschnitten, vergr;
d) Randblüte, vergr.;
e) Mittelblüte, vergr.;
f) Griffel der Mittelblüte, vergr.
15 bis 120 cm hoch, rauhhaarig. Blätter meist lineallanzettlich, ganzrandig oder weitläufig gesägt, lang gewimpert. Blumenstände reichblumig langrispig. Blumen von etwa 4 bis 6 mm Durchmesser, Hüllblätter wenig behaart. Weibliche Blüten weiss oder rötlich, Fruchthaar krönen weiss. 1j. 6-11.
Auf sandigem Oedland und Aeckern, an Ufern, Wegen und in lichten Wäldern häufig. Stammt aus Amerika.
Gemeines Berufkraut, Erigeron acris oder Aster erigeron
Tafel 10 Fig. 2:
a) Zweig in nat. Gr.;
b) Mittelblüte, vergr.;
c, d) Randblüten (ohne den Fruchtknoten) vergr.;
e) Staubgefäss, vergr,;
f) Griffel einer Randblüte, vergr.;
g) Frucht, vergr.
15 bis 70 cm hoch, zerstreut rauhhaarig. Blätter rauhhaarig. Blumenstände rispig, meist ebenstraussähnlich mit traubenförmigen Zweigen. Blumen von etwa 1 cm Durchmesser. Hüllblätter mit längeren rauhen oder weichen Haaren. Aeusserste weibliche Blüten bläulich oder lila, zungenförmig, in der Regel aufrecht, so lang wie die übrigen oder um die Hälfte länger; ausser diesen zahlreiche kurze feinröhrige weibliche Blüten. Fruchthaarkronen weiss oder rötlich. ad oder 2j. 6-10. (Synonyme: Erigeron acer, acris, acre und serotinus; Blaue Dürrwurz.)
Auf Oedland nicht selten, in den Alpen bis 1400 m.
Aus: J. Sturm’s Flora von Deutschland, Nachdruck nach 1900 mit Chromolithographien (Ernst H. L. Krause: Schriften des Deutschen Lehrer-Vereins für Naturkunde).

Kommentar schreiben

Kommentar