Schön, dass Du Bewie 's Mikrowelt besuchst. Möchtest Du kommentieren, kritisieren, richtigstellen, etwas anmerken? Dann bitte nach unten zur Kommentareingabe scrollen!

Tafel 49:
a) Pflanze, verkl.;
b) Blüte, vergr.;
c) Frucht nebst Durchschnitt, vergr.;
d, e) Samen nebst Durchschnitt, vergr.
6 bis 30 cm lang, meist dicht behaart. Blätter rundlich bis länglich, gekerbt, meist mattgrün. Mittlere Blütenstiele etwas kürzer als ihr Tragblatt. Kelchblätter länglich, stumpf, bei der Fruchtreife einander nicht mit den Rändern deckend. Blumenkronen von etwa 8 mm Durchmesser, dunkelblau, selten weiss. Früchte meist dicht behaart und drüsig gewimpert, doppelt so breit wie lang, die Kerbe ungefähr rechtwinklig, die Hälften mit gekieltem Rande, 1 bis 10-samig. 3-5 und 7-10, einzeln in den Zwischenzeiten.
Auf Kulturland; nicht selten im Küstengebiet, sehr zerstreut binnenlandes.
Aus: J. Sturm’s Flora von Deutschland, Nachdruck nach 1900 mit Chromolithographien (Ernst H. L. Krause: Schriften des Deutschen Lehrer-Vereins für Naturkunde).