Schön, dass Du Bewie 's Mikrowelt besuchst. Möchtest Du kommentieren, kritisieren, richtigstellen, etwas anmerken? Dann bitte nach unten zur Kommentareingabe scrollen!

Tafel 61.
a) Blütenzweig in nat. Gr.;
b) Fruchtzweig verkl.;
c) durchschnittene Frucht;
d) Stein.
Blätter rundlich, meist am Grunde herzförmig, vorn zugespitzt. Blumen rötlich weiss, fast sitzend, vor den Blättern erscheinend. Früchte gelb, kurzfilzig. 3-4. (Synonyme: Armeniaca vulgaris; Mollelein.)
In den wärmeren Gegenden nicht selten in Gärten, im Norden nur einzeln an Spalieren. Aus den Früchten wird Kompot oder Mus gemacht.
Aus: J. Sturm’s Flora von Deutschland, Nachdruck nach 1900 mit Chromolithographien (Ernst H. L. Krause: Schriften des Deutschen Lehrer-Vereins für Naturkunde).